Kontakt aufnehmen
Für einen ersten Kontakt stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung
Kostenfreie Einschätzung
Sichern Sie sich eine erste kostenfreie Einschätzung Ihrer Rechte und Möglichkeiten
VW und die Abgasmanipulation
Was ist passiert?
Was ist zu tun?
Wie lauten diese "Spielregeln"?
Was ist zu ersetzen?
Ein kurzes Berechnungsbeispiel:
Wann droht Verjährung?
Verjährungsbeginn:
In den Veröffentlichungen zur Abgasmanipulation werden ganz unterschiedliche Zeitpunkte ins Feld geführt, zu denen VW die „Insider-Informationen“ unverzüglich zu veröffentlichen gehabt hätte.
Hier wird z.B. die Einführung des neuen „clean Diesel“ im Frühjahr 2008 in den USA genannt. Schon im Frühsommer 2008 hätte – laut einer Meinung - der Kapitalmarkt informiert werden müssen, dass immense finanzielle Risiken aus dem rechtswidrigen Vorgehen, gerade in den USA, drohten.
Weiterhin soll der Geschäftsbericht von Volkswagen für das Jahr 2012 - veröffentlicht am 14.03.2013 - laut einer Mitteilung falsch gewesen sein.
Schließlich wurde die Öffentlichkeit spätestens im September 2015 über die aufgedeckten Sachverhalte ausgiebig informiert, wovon auch die Aktionäre Kenntnis erhielten.
Dies alles sind nur einige Fixpunkte aus einer Reihe von Bezugsgrößen, um zu ermitteln, in welchem Zeitfenster denn Schadenersatzforderungen ausgelöst wurden und wann bzw. ob den Ansprüchen Verjährung droht.
Vor dem 10.07.2012 entstandene Ansprüche:
Soweit die Ansprüche auf WpHG gestützt werden, bestimmt sich die Verjährungsregelung nach dem § 37 b IV bzw. 37 c IV WpHG und zwar in der bis 09.07.2015 gültigen Fassung.
Danach wären aber insoweit Forderungen aus der Zeit vor dem 10.07.2012 nach altem Recht bereits verjährt, da Ansprüche gegen VW (den Emittenten) unabhängig von der Kenntnis des Anlegers spätestens 3 Jahre nach Anspruchsentstehung und der Pflichtverletzung, also dem Unterlassen oder der Veröffentlichung einer falschen Insider-Information verjähren.
Am oder nach dem 10.07.2012 bis 09.07.2014 entstandene Forderungen:
Wenn die Ansprüche auf das WpHG gestützt werden, ist zu differenzieren, ob der Gläubiger (i) positive Kenntnis, (ii) keine Kenntnis bzw. lediglich fahrlässige Unkenntnis oder (iii) grob fahrlässige Unkenntnis von der Unterlassung oder Mangelhaftigkeit der Kapitalmarktinformationen hatte.
Falls gewünscht, kann die Rechtsanwälte Kröber PartmbB dem interessierten Aktionär hier gerne weitere Auskünfte unter Berücksichtigung des für ihn einschlägigen Sachverhalts geben.
Dies gilt ebenso für Forderungen nach dem WpHG, die am oder nach dem 10.07.2014 bis zum 09.07.2015 sowie am oder nach dem 10.07.2015 entstanden sind.
Soweit die Rechtsprechung wegen einer gesetzlichen Regelungslücke die Auffassung vertreten sollte, dass eine nach altem Recht (WpHG vor dem 09.07.2015) begonnene und am oder nach dem 10.07.2015 noch laufende Verjährungsfrist nach "altem Recht" - also WpHG vor 09.07.2015 - zu beurteilen sei, würde ggf. den auf das WpHG gestützten Schadensersatzansprüchen auch bei dieser Konstellation spätestens 3 Jahre nach der Pflichtverletzung durch die VW AG Verjährung drohen. (z.B. Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2012 am 14.03.2013 bei unterstellt unterlassener Veröffentlichung von Insiderinformationen. Eine Verjährung würde dann ggf. zum 14.03.2016 eintreten.)
Wenn die Schadenersatzansprüche auf BGB-Bestimmungen gestützt werden sollten, ist die Verjährung gesondert zu prüfen.
Das Musterverfahren (KapMuG):
Am 01.11.2012 ist das Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) und zur Änderung anderer Vorschriften in Kraft getreten.
Mit dem KapMuG wird die Durchführung eines sog. Musterverfahrens ermöglicht. Dabei bestimmt das zuständige OLG nach billigem Ermessen durch Beschluss den Musterkläger aus allen Klägern, deren Verfahren nach § 8 Abs. 1 KapMuG ausgesetzt wurde und welche einen Musterklageantrag gestellt haben. Der Vorteil: Nach § 22 Abs. 1 Satz 2 KapMuG wirkt der Musterentscheid für und gegen alle Beigeladenen.
Es besteht aber auch die alternative Möglichkeit innerhalb einer Frist von 6 Monaten (ab Bekanntgabe des Beschlusses durch das OLG im Klageregister) einen Anspruch schriftlich gegenüber dem OLG zum Musterverfahren anzumelden.
Dies führt zwar zur Hemmung der Verjährung bis das Musterverfahren rechtskräftig entschieden ist, hat aber den Nachteil, dass die Entscheidung keine direkte Bindungswirkung entfaltet.
Auch hier kann die Rechtsanwälte Kröber PartmbB dem interessierten Aktionär gerne kostenlos weitere Auskünfte zukommen lassen, wie in seiner speziellen Situation verfahren werden sollte.
Im Übrigen wird empfohlen, vor gerichtlichen Schritten VW außergerichtlich unter Fristsetzung zum Schadensausgleich aufzufordern, um eine spätere Erstattung der Verzugszinsen und der etwaigen außergerichtlichen Kosten zu ermöglichen.
Weiterer Informationsaustausch:
Richtig ist, dass sich für die meisten Aktionäre die Erlangung / Auswertung immer neuer und weitergehender Informationen zu den Abgasmanipulationen schwierig gestaltet.
Daher bietet die Rechtsanwälte Kröber PartmbB an, interessierten Anlegern auf Wunsch kostenfrei weitere Informationen zukommen zu lassen.
Dies hat für die interessierten Aktionäre den Vorteil, weiterhin unterrichtet zu bleiben und die bisherigen Informationen aktualisieren zu können.
Weiterhin prüft die Rechtsanwälte Kröber PartmbB auf Wunsch – ebenfalls kostenlos – ob im jeweiligen Einzelfall hinreichende Erfolgsaussichten für ein Vorgehen gegen VW gegeben sind. Unsere Kanzlei ist bereits seit vielen Jahren im Bereich Bank- und Kapitalanlagerecht tätig.
Ferner klärt die Rechtsanwälte Kröber PartmbB gerne unentgeltlich, ob bei Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung Kostendeckung für die zu veranlassenden Schritte erteilt wird.
Ihr Anwalt zu diesem Thema
Rechtsanwalt Sven Kröber
Telefon: +49 961 390910
Telefax: +49 961 3909110
Email: kroeber@rae-kroeber.de